Die Geschichte des Holzhauses hat schon sehr früh seine Anfänge. Schon im 17. Jahrhundert lebten die Menschen in massiven Holzhäusern, die teilweise heute noch Bestand haben. Holz ist ein dauerhafter Baustoff und in ausreichender Menge vorhanden. Außerdem fallen beim Wachstum eines Baumes weder Schadstoffe noch Energiekosten an.
Heute verwenden wir für die Produktion von Massivholzhäusern langsam gewachsene Fichten, Tannen und Buchen, die außerhalb der Wachstumsphase geschlagen werden. In ausgewählten Sägewerken wird dieses Holz zu Schnittholz aufgetrennt.
Nach dem Auftrennen werden die Hölzer über Monate, mittels einer Überdachung als Witterungsschutz, an der freien Luft gelagert, damit sich das Holz entspannt und später nicht reißt oder verwindet. Das angetrocknete Holz wird nun in modernsten, schonenden Prozessen auf einen zur Fertigung optimalen Feuchtigkeitsgrad getrocknet. Aufgrund dieser Qualität ist das Holz besonders haltbar und bietet natürlichen Schutz vor Schädlingen und Pilzen ohne Schutzanstriche oder chemische Zusätze.
Bauen mit Holz als ein vielseitiges Bau- und Konstruktionsmaterial hat viele Anwendungsbereiche. Im Verhältnis zu seinem Gewicht ist Holz eines der stärksten Materialen, die es gibt. Holz ist 16-mal leichter als Stahl, doch gemessen am Gewicht ist es um 47% stärker. Holz hat sehr gute thermische Eigenschaften. Es dämmt Kälte und Wärme effektiver als viele andere Baumaterialien, was zu niedrigeren Dämmungskosten führt.
Die meisten Ressourcen der Erde, wie Öl und Metalle, sind endlich. Durch die Verwendung von endlichen Rohstoffen, zerstört die wachsende Erdbevölkerung ihre Umwelt und die Möglichkeiten kommender Generationen, diese Rohstoffe zu nutzen. Die stärkere Nutzung von Holz ist eine der wenigen vorhandenen Lösungen, um den Rohstoffbedarf zu stillen und gleichzeitig die Umwelt zu retten.
Holz ist ein einzigartiges Material. Es ist erneuerbar, weil es aus Wäldern kommt, deren Nutzung vom Prinzip der Nachhaltigkeit geleitet wird. Wachsende Wälder absorbieren und speichern Kohlendioxid und produzieren Sauerstoff. Es ist vom Umweltstandpunkt gesehen vernünftig, fossile Brennstoffe und andere endliche Stoffe durch ein solches Material zu ersetzen. Holz wird biologisch abgebaut.
Holz kann wiederverwertet werden durch erneute Anwendung, Materialrecycling oder Energiegewinnung. Die Verbrennung von Holz erhöht den Kohlendioxidgehalt der Luft nicht, weil Holz Bestandteil des unendlichen, von der Sonne angetriebenen Kreislaufes der Natur ist. Diese Eigenschaften machen Holz zu einem Material, das den meisten andern Materialien überlegen ist. Der Wald und das Holz sind das Beste was wir an unsere Kinder weitergeben können.
Ein Holzhaus bauen – von der perfekten Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Die HolzHausCompany gewährleistet einen verantwortungsvolle und möglichst reibungslose Verwirklichung Ihres TraumHolzHauses. Denn man ist nur dort zuhause, wo man sich rundum wohl fühlt.